FernR3P –

Das Repetitorium der FernUniversität

Probeexamen 2025/II
Mündliche Prüfungssimulation
Individuelle Klausurenanalyse

Das FernR3P-Angebot im Überblick

Eine optimale Examensvorbereitung ist auf dem Weg zum Ersten Juristischen Staatsexamen unerlässlich. Die meisten Studierenden entscheiden sich deshalb am Ende ihres Jura-Studiums für eine umfassende Vorbereitung mit Hilfe eines Repetitoriums. Das setzt auf intensive Wissensvermittlung und gezielte Wiederholung des Lernstoffs vom ersten bis zum letzten Semester. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität in Hagen bietet ein neues Repetitorium an, das optimal auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden zugeschnitten ist. Das Fern-Repetitorium „FernR3P“ ermöglicht Studierenden eine effiziente, individuelle und flexible Examensvorbereitung in einer speziellen Lernumgebung.

Auf jeden Fall machen! Das nimmt die Angst vor der „unbekannten“ mündlichen Prüfung, denn die Simulation war wirklich gut und extrem wertvoll für die Vorbereitung.
Teilnehmerin Online Prüfungssimulation 

Das Repetitorium FernR3P

Das Repetitorium FernR3P unterstützt fortgeschrittene Studierende des Studiengangs Erste Juristische Prüfung bei der Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung. FernR3P beruht auf drei Säulen.

Lernmaterialien

Die Studierenden erhalten umfassende Lernmaterialien über ILIAS und über die Lernplattform der WWU Münster. Die Materialien stammen zum einen von den Lehrstühlen der FernUniversität, zum anderen von „UniRep-online“, dem E-Learning-Programm aus Münster. Um die Lernmaterialien zu erhalten, belegen Sie bitte Modul 55510. Es handelt sich hierbei um ein Modulpaket und umfasst die Module 55511 (Zivilrecht), 55512 (Öffentliches Recht) und 55513 (Strafrecht).

Probeklausuren

Im Examensklausurenkurs, der in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum organisiert wird, können Studierende wöchentlich bis zu zwei Examensübungsklausuren anfertigen und zur Korrektur einreichen. Um das Angebot der Probeklausuren nutzen zu können, belegen Sie bitte Modul 55514.

Examensrelevante Rechtsprechung

Regelmäßig besprechen ausgewiesene PraktikerInnen (RichterInnen und StaatsanwältInnen) ausgesuchte und besonders examensrelevante, aktuelle Entscheidungen der höchsten Gerichte mit Ihnen. Die Veranstaltung selbst wird nicht aufgezeichet, es wird allerdings jeweils ein Podcast mit den wichtigsten Punkten der Entscheidung aufgenommen. Diese finden Sie ebenfalls im ILIAS-Raum des Examensklausurenkurse.

FernR3P
Fokus

In dieser Veranstaltung setzen wir unseren „Fokus“ ganz gezielt auf ein Thema, das angehende ExamenskandidatInnen in der Vorbereitungsphase unterstützen soll. Wir widmen uns Fragen rund um die Methodik der Bearbeitung von Examensklausuren sowie der Planung und Gestaltung der Examensvorbereitungsphase, besprechen aber auch gezielt und Themengebiete im Rahmen von Crashkursen. Die Aufzeichnungen stellen wir im ILIAS Raum 55510 zur Verfügung.

Beratung und
Betreuung

An der FernUniversität steht ein fünfköpfiges Wissenschaftsteam bereit, um die Studierenden individuell zu unterstützen und sie bei der zeitlichen und inhaltlichen Planung der Examensvorbereitung zu beraten.

Ihre Ansprechpersonen

Ass. iur. Nina Puhe

Akademische Rätin

E-Mail: ejp@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 2331 987-2879

Beratung von Studierenden zur Planung und Organisation der Examensvorbereitung. Ansprechpartnerin Veranstaltungen im FernR3P

Valentin Wagner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: ejp@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 2331 987-2312

Beratung von Studierenden zur Planung und Organisation der Examensvorbereitung. Ansprechpartner Examensklausurenkurs (55514)

Weitere Ansprechpersonen

Teresa Harrer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Institut für juristische Didaktik)

E-Mail: ejp@fernuni-hagen.de

Organisation und Konzeption von Veranstaltungen;
Ansprechpartnerin Lernplan

Ass. iur. Ida Plate

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Religionsverfassungsrecht und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Andrea Edenharter)

E-Mail: ida.plate@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 2331 987-2334
Derzeit in Elternzeit – Anfragen bitte richten an Alexander Bonn,
E-Mail: alexander.bonn@fernuni-hagen.de

Modulbetreuerin Öff. Recht, Ansprechpartnerin ILIAS-Plattform

Alexander Bonn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Religionsverfassungsrecht und Rechtsvergleichung, Prof. Dr. Andrea Edenharter)

E-Mail: ejp@fernuni-hagen.de

Modulbetreuer Öff. Recht und Zivilrecht

Jasmin Bromand

Wissenschaftliche Hilfskraft

E-Mail: jasmin.bromand@fernuni-hagen.de

Ansprechpartnerin für Veranstaltungen im FernR3P, Examensrelevante Rechtsprechung (55514)

Eileen Czaja

Studentische Hilfskraft

E-Mail: eileen.czaja@fernuni-hagen.de

Ansprechpartnerin Examensklausurenkurs (55514)

Das sagen andere zum FernR3P

„Den FernR3P-Klausurenkurs kann ich nur empfehlen. Er ist auch für Berufstätige ideal, weil man selbst entscheiden kann, wann und wo man die Klausuren schreibt. Und: Die Korrekturen gab es immer zeitnah.“

Daniel Budke, Absolvent Erste Juristische Prüfung (EJP)

„Den FernR3P-Klausurenkurs kann ich nur empfehlen. Er ist „Der Klausurenkurs der FernUni in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum war super. Da habe ich wirklich gelernt, wie die juristische Methodik funktioniert.“auch für Berufstätige ideal, weil man selbst entscheiden kann, wann und wo man die Klausuren schreibt. Und: Die Korrekturen gab es immer zeitnah.“

Claudia Kornelius, Absolventin Erste Juristische Prüfung (EJP)

Die Beratungsangebote im FernR3P

Wenn Sie das Modul 55510 belegt haben und eines der folgenden Beratungsangebote in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an ejp@fernuni-hagen.de.

Individuelle Betreuung und Beratung

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich umfassend zu Fragen der Selbstorganisation, sowie zur zeitlichen und inhaltlichen Planung beraten zu lassen. In einem ersten Orientierungsgespräch werden Fragen zur eigenen Examensvorbereitung geklärt, außerdem werden Impulse zur Planung und Gestaltung der Vorbereitung gegeben. Umfassende Beratungsgespräche werden nach Terminvereinbarung angeboten.

Lernplanerstellung

Den Studierenden steht ein Team aus vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Zusammen mit ihnen können sie gemeinsam einen individuellen Lernplan ausarbeiten. Dazu werden verschiedene Musterlernpläne angeboten, die die Studierenden je nach Vorkenntnissen, zeitlicher Planung oder Priorisierung anpassen können. Auch besteht die Möglichkeit, den Lernplan im Laufe der Examensvorbereitung im Gespräch weiter anzupassen.

Individuelle Klausurenanalyse

Die Studierenden können bis zu sechs Examensübungsklausuren im Gespräch mit einem wissenschaftlichen Lehrstuhlmitarbeiter oder einer Lehrstuhlmitarbeiterin analysieren. Teilnahmevoraussetzung dieses Angebots ist die Anfertigung von mindestens sechs Examensübungsklausuren im Modul 55514. Dabei geht es nicht um eine inhaltliche Zweitkorrektur der Klausuren. Vielmehr werden diese auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, auf Stärken und Schwächen analysiert. Denn der Erfahrung nach scheitern Klausuren häufig nicht am materiellen Wissen der Studierenden, sondern an methodischen Defiziten, wie etwa dem Gutachtenstil, einer ungünstigen Darstellung von Streitständen oder einer inkonsequenten Schwerpunktsetzung.

Online-Veranstaltungen

FernR3P Fokus

In der zweiten Monatshälfte setzen wir unseren „Fokus“ ganz gezielt auf ein Thema, das angehende ExamenskandidatInnen in der Vorbereitungsphase unterstützen soll. Wir widmen uns Fragen rund um die Methodik der Bearbeitung von Examensklausuren sowie der Planung und Gestaltung der Examensvorbereitungsphase; auch werden Klausuren aus dem Examensklausurenkurs besprochen. Die Aufzeichnungen stellen wir in Moodle zur Verfügung.

Examensrelevante Rechtsprechung

Regelmäßig besprechen ausgewiesene PraktikerInnen (RichterInnen und StaatsanwältInnen) ausgesuchte und besonders examensrelevante, aktuelle Entscheidungen der höchsten Gerichte mit Ihnen. Vorab wird ein der Entscheidung nachgebildeter Sachverhalt zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung selbst wird nicht aufgezeichet, es wird allerdings jeweils ein Podcast mit den wichtigsten Punkten der Entscheidung aufgenommen. Diese finden Sie ebenfalls im ILIAS-Raum des Examensklausurenkurses.

Online Klausurbesprechungen (im Rahmen des Examensklausurenkurses)

Regelmäßig finden die Klausurbesprechungen Montags ab 14:00 Uhr an der Ruhr-Universität in Bochum statt. Diese Veranstaltungen werden live gestreamt und aufgezeichnet. In Ausnahmefällen findet -montags (ab dem WinterSemester 2024/25 Donnerstags) um 18:00 Uhr – eine Online-Besprechung statt.Auch diese Besprechungen werden aufgezeichnet.

Die Klausuren können Beleger*innen zuvor mitschreiben und zur Korrektur und Bewertung einreichen.

Eine Übersicht über die Besprechungstermine finden Sie in der Ilias-Umgebung 55114.

Probeexamen 2025/II

Das Probeexamen des FernR3Ps findet einmal im Semester statt. BelegerInnen der Module 55510 oder 55514 können innerhalb von zwei Wochen sechs Klausuren unter examensnahen Bedingungen anfertigen. Das Besondere an unserem Probeexamen ist, dass Teilnehmende flexibel wählen können, ob sie alle oder nur bestimmte Klausuren (relevant bei Abschichtung) mitschreiben möchten. Zudem können sie Art der Anfertigung nach Bedarf wählen. Da ab dem 1.1.2024 die Aufsichtsarbeiten NRW-Staatsexamen auch digital angefertigt werden können, wird den Teilnehmenden freigestellt, ob sie die Klausuren handschriftlich oder am eigenen PC anfertigen. Für die digitale Anfertigung am Campus bringen Studierende ihren eigenen PC mit.

Damit sich die Examenssituation möglichst echt anfühlt wird, werden die Klausuren in allen Campusstandorten in Deutschland, außer Nürnberg (Studierende aus der Region Nürnberg können online teilnehmen) geschrieben. Studierende, die dies aufgrund von zwingenden Gründen nicht möglich machen können, können die Klausuren nach vorheriger Absprache auch im Ausnahmefall Zuhause anfertigen. Die Online-Besprechung der Klausuren erfolgt ca. acht Wochen nach den Klausurterminen. An diesen Besprechungen können nur Studierende teilnehmen, die die entsprechenden Klausuren mitgeschrieben haben.

Es sind reichlich Plätze in den Campusstandorten vorhanden. Falls es einmal mehr Anmeldungen als Plätze gibt, entscheidet das Los. Studierende erhalten bei erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Sie nicht teilnehmen können, seien Sie bitte fair und melden sich frühzeitig ab. Studierende, die ohne Abmeldung oder ärztliches Attest nicht erscheinen, werden bei zukünftigen Angeboten des FernR3Ps nur berücksichtigt, sobald noch Kapazitäten verfügbar sind.

Das nächste Probeexamen findet an den folgenden Daten jeweils von 10:00-15:00 Uhr statt:

  • Donnerstag, 06. November 2025: Zivilrecht I
  • Freitag, 07. November 2025: Zivilrecht II
  • Samstag, 08. November 2025: Zivilrecht III
  • Donnerstag, 13. November 2025: Strafrecht
  • Freitag, 14. November 2025: Öffentliches Recht I
  • Samstag, 15. November 2025: Öffentliches Recht II

Eine Anmeldung ist bis einschließlich 30.09.25 über den folgenden Link möglich: https://forms.office.com/e/JNNVEGiBKi

Prüfungssimulation

Wir bieten sowohl Online– als auch Präsenz-Prüfungssimulationen an.

Die Präsenz-Prüfungssimulationen finden in den Räumlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum statt und sind bestens geeignet, um die mündliche Prüfung einmal vorab zu erproben. Teilnehmende bekommen ganzheitliches Feedback zu ihrem Auftreten und ihren Leistung im Kurzvortrag und den anschließenden drei Gesprächen, inkl. So erhalten diese eine Rückmeldung zu den Fragen: Wie nehmen mich PrüferInnen wahr? Woran muss ich noch arbeiten? Hinterlasse ich den Eindruck, den ich mir wünsche? Die Leistungen werden zudem benotet. Nach den Prüfungsgesprächen wird es eine abschließende Besprechung geben mit individuellen Hinweisen für jeden Prüfling. Die Anmeldung findet im März für das Sommersemester und im September für das Wintersemester statt. Unsere BelegerInnen des FernR3Ps (55510) werden entsprechend über die Termine und den Start der Anmeldung informiert und können sich dann als Prüfling und/oder als ZuhörerIn anmelden. Damit wir Terminwünsche berücksichtigen können, bitten wir die Angabe von mehreren möglichen Terminen im Rahmen der Anmeldung. 

Unsere Online-Prüfungssimulationen finden über Zoom statt und bestehen ebenfalls aus einer vollwertigen Prüfungssimulation mit Kurzvortrag, Prüfungsgesprächen und individuellem Feedback. Auch hier können Sie als Prüfling oder als ZuhörerIn gleichermaßen teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt parallel mit der Anmeldung zu den Präsenz-Prüfungssimulationen.

Übersicht vergangener Veranstaltungen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der vergangenen Veranstaltungen. Die Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen sind in der ILIAS-Umgebung 55510 hinterlegt.

zu den vergangenen Veranstaltungen

Wintersemester 2024/2025

  • Die Systematik und Reform der Tötungsdelikte 
  • Änderungen bei der Zustellfiktion durch das PostModG/ Fristberechnung
  • Die Brandstiftungsdelikte
  • Die Unterlassungsdelikte-Teil I
  • Die Unterlassungsdelikte-Teil II
  • Die Aufhebung von Verwaltungsakten
  • Fallrepetitorium Gesellschaftsrecht- Teil 1
  • Fallrepetitorium Gesellschaftsrecht- Teil 2
  • Die Aussagedelikte
  • Auslegungsmethoden am Bsp. des Prüfungsrecht des Bundespräsidente
  • MoPeG

Sommersemester 2024

  • Irrtümer im Strafrecht
  • Überblick Polizei- und Ordnungsrecht Teil 2
  • Vertrauensschutz im Öffentlichen Recht
  • Das Spannungsfeld zwischen staatlicher Neutralität und religiöser Freiheit am Beispiel einer aktuellen Entscheidung zum Tragen eines Kopftuches
  • Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung
  • Crashkurs BGB AT Teil 1
  • Crashkurs Sachenrechtliche 3-Personenverhältnisse
  • Fallrepetitorium Europarecht
  • Crashkurs BGB AT Teil 2

Sommersemester 2023

  • Die schneidige Notwehr und ihre Probleme
  • Aktuelle Gesetzesänderungen im öffentlichen Baurecht
  • Grundlegende Methoden in der Fallbearbeitung am Beispiel einer Zivilrechtsklausur
  • Das Grundgesetz – Entstehungsgeschichte, Grundlagen und Staatsstrukturprinzipien
  • Crashkurs zum Kommunalrecht – Teil 1
  • Crashkurs zum Kommunalrecht – Teil 2
  • Crashkurs zum Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)

Häufig gestellte Fragen

Was kostet die Teilnahme an FernR3P?

Die Teilnahme am Programm erfolgt über die Belegung des Moduls 55510. Die Studierenden zahlen hierfür 165,- Euro und können das Modul – wie üblich – vier Folgesemester kostenfrei nachbelegen.

Die Belegung des Moduls 55514 (Examensklausurenkurs und aktuelle Rechtsprechung) kostet in der Belegung 30,- Euro je Semester. Im Gegenzug erhalten Sie hierfür Zugang zur Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt.

Ab wann kann bzw. sollte ich teilnehmen?

Die Examensvorbereitung wird von Studierenden individuell geplant, daher ist der Einstieg flexibel möglich. Grundsätzlich richtet sich das Angebot an fortgeschrittene EJP-Studierende, die optimalerweise alle Pflichtmodule absolviert haben.

Wie hängen die Module 55510 und 55514 miteinander zusammen?

FernR3P besteht aus den Modulen 55510 und 55514. Das Modul 55510 umfasst Lernmaterialien, auf die Studierende über Ilias zugreifen können. Die Materialien stammen von den Lehrstühlen der FernUniversität und von „UniRep-online“, dem E-Learning-Programm der WWU. Hierbei handelt es sich um ein Modulpaket der Module 55511 (Zivilrecht), 55512 (Öffentliches Recht) und 55513 (Strafrecht).Das Modul 55514 umfasst den Examensklausurenkurs, der in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum organisiert wird. Zudem wird im Modul 55114 aktuelle Rechtsprechung durch Praktikerinnen und Praktiker besprochen und ein Zugang zur Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt bereitgestellt. Grundsätzlich können die Module 55510 und 55514 unabhängig voneinander belegt werden. Eine parallele Belegung wird aus didaktischen Gründen allerdings dringend empfohlen.

Muss ich das Modul 55510 belegen, um die Beratungsangebote in Anspruch nehmen zu können? 

Die Beratungsangebote der Fachstudienberatung sind von der Belegung des Moduls 55510 unabhängig. Für die Inanspruchnahme der Angebote des FernR3Ps, insbesondere ein Beratungsgespräch zum Lernplan sowie zur konkreten Planung der Examensvorbereitung, ist eine Belegung des Moduls 55510 erforderlich.

Wie beziehe ich die Rechtsprechungsübersicht (RÜ)?

Bitte beachten Sie, dass für den Bezug der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann-Schmidt die folgenden beiden Schritte befolgt werden müssen. Fehlt einer dieser Schritte, kann die RÜ nicht zur Verfügung gestellt werden.

Schritt 1: Kostenpflichtige Belegung 

Alle Belegerinnen und Beleger, die das Modul 55514 kostenpflichtig belegen, sind grundsätzlich berechtigt, einen Onlinezugang zur Rechtsprechungsübersicht (RÜ) von Alpmann-Schmidt inkl. Archivzugang zu allen Ausgaben seit 1998 zu erhalten. Alle Belegerinnen und Beleger hingegen, die das Modul 55514 im Wege der kostenfreien Wiederholungsbelegung belegen (WHK-Kennzeichen bei der Rückmeldung), sind nicht zum Bezug der RÜ berechtigt.

Schritt 2: Ausfüllen des Datenschutzformulars

Da wir Ihre Daten für den oben genannten Zweck an AlpmannSchmidt weitergeben müssen, füllen Sie bitte unser Datenschutzformular aus

Erläuterungen zum Datenschutzformular

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten in Form von Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse zum Zwecke der Bereitstellung der Rechtsprechungsübersicht (RÜ) an Alpmann-Schmidt weitergegeben werden. Diese Daten werden für die Dauer eines Semesters bei Alpmann-Schmidt gespeichert. Die Matrikelnummer wird nur für den internen Abgleich benötigt und nicht an A-S weitergegeben.

Je nachdem, wann Sie dieses Formular ausfüllen und absenden, kann eine Zurverfügungstellung der RÜ erfolgen:

  • Absendung bis 15. März/15. September: Zugriff ab 1. April/1. Oktober
  • Absendung bis 15. April/15. Oktober: Zugriff ab 1. Mai/1. November
  • Absendung bis 15. Mai/15. November: Zugriff ab 1. Juni/1. Dezember

Die Bereitstellung erfolgt über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, achten Sie daher unbedingt auf Korrektheit.
Sobald Sie dieses Formular abgeschickt haben, erfolgt eine Bereitstellung zu den oben genannten Zeiten. Bitte füllen Sie dieses Formular nicht einmal aus und nicht mehrmals. 

An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen habe?

Fragen zum Programm richten Sie bitte an das FernR3P Team über ejp@fernuni-hagen.de.

Sie können Ihre Frage nicht finden? Schreiben Sie uns!

Sollten Sie Fragen zum FernR3P haben oder möchten Sie eines unserer Angebote in Anspruch nehmen, melden Sie sich gerne zunächst per E-Mail an ejp@fernuni-hagen.de. Bei Bedarf können wir einen Gesprächstermin vereinbaren.